Viele Unternehmen haben die Notwendigkeit erkannt ihre Unternehmensprozesse zu automatisieren und damit Zeit und Kosten einzusparen.
Informationen der verschiedensten Art haben dabei diverse Kontaktpunkte (auch „Touchpoints“ genannt):
Das können im Offline-Bereich Printanzeigen, Broschüren, Werbeschreiben oder der persönliche Kundenkontakt sein. Im digitalen Bereich zählen unter anderem die Unternehmens-Websites, Social Media Kanäle oder E-Mail-Marketing dazu.
Daneben haben die Unternehmen die Entscheidung zwischen unterschiedlichen Medien (PC, Tab-let, Smartphone, TV), diversen Anbindungen (Local/ Mobil) und Technologien (Internet, Intranet, Anwendungen).
Dabei sollten verschiedene Märkte (Sprachen, Kulturen etc.), Systeme und Plugin-Möglichkeiten berücksichtigt werden und das Ganze auf EINE gemeinsame Vermarktungsstrategie, die abteilungs- bzw. unternehmensübergreifend ist, ausgerichtet sein.
Klingt komplex? – Ist es auch!
Unternehmen stehen die verschiedensten Wege offen, ihre Produkte und Leistungen zu kommunizieren und zu vermarkten. Dies ist besonders in Zeiten der Individualisierung des Kunden von großer Bedeutung. Denn aufgrund gesellschaftlicher und demographischer Veränderungen ist der Kunde in Bezug auf Zeit, Ort und Kommunikationsweg kaum mehr richtig „greifbar“. Zielgruppenmerkmale wie Alter, Geschlecht und Interessen unterliegen häufigen Anpassungen und stellen damit immer höhere Ansprüche an die Unternehmen.
Aber nicht nur die Menschen (Kunden, Mitarbeiter, Bewerber etc.) unterliegen diesen Verände-rungen, auch ihre Art zu kommunizieren befindet sich in ständigem Wandel. Regelmäßige technische Neuerungen (z.B. neue Endgeräte) sowie unzählige Innovationen im digitalen und kommunikativen Sektor (Apps, Social Media etc.) bieten Chancen und bergen Risiken.
Klar strukturierte und eindeutige Informationen müssen bereitgestellt werden!
Denn jeder dieser Kontaktpunkte kann maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung der Marke und damit den Erfolg des Unternehmens haben – sowohl positiv, als auch negativ.
Zusätzlich ergeben sich aufgrund unterschiedlicher Zuständigkeiten und Kompetenzen im Unternehmen selbst häufig Schwierigkeiten und Missverständnisse. Sind die Aktivitäten von Marketing, Vertrieb, Kundenservice sowie weiterer interner und externer Akteure nicht richtig aufeinander abgestimmt, können zeitliche bzw. finanzielle Verluste und eine Schwächung der Marke die Folge sein.
Wir unterstützen Sie dabei, die für Sie wichtigen Touchpoints zu identifizieren. Dabei behalten wir auch die Relevanz und Einsatzfähigkeit neuer Möglichkeiten aus dem Bereich IT+Marketing im Auge und können mit den Produkten unserer camm:::Software-Suite zu einer optimalen Informationslieferkette im Unternehmen und somit zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen.